Poetry Slam Landesmeisterschaft 25
Die besten Poet:innen aus Oberösterreich und Salzburg trafen am Freitag, 7. Februar, in den ausverkauften MKH-Studios aufeinander. Neuer Poetry Slam Landesmeister ist Sevi Agostini.
ZENTRUM FÜR KREATIVES SCHAFFEN. EIN BISSCHEN WIEN. MITTEN IN WELS.
Selber Filme machen
Keramik ist das neue Yoga!
Internationales Jugend Medien Festival
Die besten Poet:innen aus Oberösterreich und Salzburg trafen am Freitag, 7. Februar, in den ausverkauften MKH-Studios aufeinander. Neuer Poetry Slam Landesmeister ist Sevi Agostini.
Zum 10. Geburtstag unseres Poetry Slams holen die Wortwerkler erstmals die Landesmeisterschaft nach Wels. Seid dabei, wenn am 7. Februar 2025 die besten Poet:innen aus Oberösterreich und Salzburg auf Thomas Wintersteller, den Titelverteidiger von 2024, treffen.
„Hilfe, ich bin ein Alien!“ – das ist der Titel unseres ambitionierten Kurzfilmprojekts, das wir Mitte Februar in Wels drehen. Damit der Film und nicht zuletzt der titelgebende Alien zum Leben erwachen, brauchen wir jetzt dich! Wir sind auf der Suche nach Verstärkung für unser Filmteam, die im besten Fall filmische Vorerfahrung mitbringt.
Schauspielbegeisterte aufgepasst! Für einen Kurzfilmdreh im Februar haben wir gleich mehrere Rollen zu besetzen.
Februar
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das Blatt dient als Spielraum. Melde Dich jetzt an und tauche ein in die Welt der Farben und Formen durch spielerisches Malen. Im Malspiel können Entspannung und Stabilität erfahren werden. Es stärkt die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen und fördert Eigeninitiative, Konzentration und achtsames Miteinander.
https://www.medienkulturhaus.at/malspiel/
Termine Sommer 2025
Donnerstags, immer von 15 Uhr bis 16:30
Februar: 27.
März: 6.3., 13.3., 20.3., 27.3.
April: 10.4., 24.4.
Mai: 8.5., 15., 22.
Alter: Erwachsene, Jugendliche, Kinder (ab 3 Jahre)
Ort: Medien Kultur Haus, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
Kosten: €130,- ( ermäßigt) und €180,-
Geschwisterrabatt auf Anfrage!
Anmeldung und Info: Heidi Schweitzer, h.schweitzer@medienkulturhaus.at, 0699 11877111
Workshop für kreative Köpfe Dieser Workshop richtet sich an alle Kinder, die gerne mit den Händen arbeiten. Du lernst, wie du ganz einfach deine eigene Tasse aus Ton gestalten kannst. Nach
Workshop für kreative Köpfe
Dieser Workshop richtet sich an alle Kinder, die gerne mit den Händen arbeiten. Du lernst, wie du ganz einfach deine eigene Tasse aus Ton gestalten kannst. Nach dem Workshop werden die Tonobjekte gebrannt und du kannst sie nach Hause nehmen.
Alter: 7-10 Jahre
Wann: Freitag, 21. Februar 2025 von 10 – 13 Uhr
Kosten: Euro 12,-
Anmeldung: office@medienkulturhaus.at
Wo: im Medien Kultur Haus, Keramik Atelier
Unvorbereitet eine Präsentation halten – noch dazu ganz ohne Ahnung vom Thema? Was wie der Albtraum jeder Referationssituation klingt, ist beim PowerPoint Karaoke Programm. Bei dieser Comedy-Impro-Show präsentieren die Vortragenden Präsentationen,
Was wie der Albtraum jeder Referationssituation klingt, ist beim PowerPoint Karaoke Programm. Bei dieser Comedy-Impro-Show präsentieren die Vortragenden Präsentationen, die ihnen völlig unbekannt sind. Der Spaß ist garantiert!
Moderiert wird der Abend vom Welser Stand Up Comedian Jonas Bonas. Interessierte, die mitmachen wollen, können sich bei Jonas Wiesinger (j.wiesinger@medienkulturhaus.at) melden.
Eintritt: 10€, 7€ ermäßigt (mit 4youcard, Studierende, …)
Vorverkauf: kupfticket.com/events/powerpoint-karaoke-0221
Von Materialkunde, Aufbereitung, Herstellung, Werkzeugkunde, Brenntechnik, Glasiertechnik, Töpferscheibe bis hin zu diversen gestalterischen Möglichkeiten in der Keramik gibt es allerhand zu entdecken (mit oder ohne Vorkenntnissen). Workshopleitung:
Von Materialkunde, Aufbereitung, Herstellung, Werkzeugkunde, Brenntechnik, Glasiertechnik, Töpferscheibe bis hin zu diversen gestalterischen Möglichkeiten in der Keramik gibt es allerhand zu entdecken (mit oder ohne Vorkenntnissen).
Workshopleitung: Josseline Engeler
Anmeldung: keramik@medienkulturhaus.at
Kosten:
15 Euro pro Std / Laufende Betreuung, Brennen inkl. bis zu 7 kg Ton inkl. danach 1 Euro pro weiteres Kilo. Nicht inkludiert: Glasieren und zweiter Brand – dafür am besten gleich einen neuen Termin in der Offenen Keramikwerkstatt buchen, der mind. 2 Wochen später liegt.
WICHTIG: In diesem Kurs nehmen wir keine AnfängerInnen an. Bitte, für den ersten Besuch der Werkstatt immer zunächst ein AnfängerInnen-Special oder einen Drehscheiben-Intensivkurs buchen.
TERMINE
Jänner:
Februar:
März:
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das Blatt dient als Spielraum. Melde Dich jetzt an und tauche ein in die Welt der Farben und Formen durch spielerisches Malen. Im Malspiel können Entspannung und Stabilität erfahren werden. Es stärkt die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen und fördert Eigeninitiative, Konzentration und achtsames Miteinander.
https://www.medienkulturhaus.at/malspiel/
Termine Sommer 2025
Donnerstags, immer von 15 Uhr bis 16:30
Februar: 27.
März: 6.3., 13.3., 20.3., 27.3.
April: 10.4., 24.4.
Mai: 8.5., 15., 22.
Alter: Erwachsene, Jugendliche, Kinder (ab 3 Jahre)
Ort: Medien Kultur Haus, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
Kosten: €130,- ( ermäßigt) und €180,-
Geschwisterrabatt auf Anfrage!
Anmeldung und Info: Heidi Schweitzer, h.schweitzer@medienkulturhaus.at, 0699 11877111
März
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das Blatt dient als Spielraum. Melde Dich jetzt an und tauche ein in die Welt der Farben und Formen durch spielerisches Malen. Im Malspiel können Entspannung und Stabilität erfahren werden. Es stärkt die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen und fördert Eigeninitiative, Konzentration und achtsames Miteinander.
https://www.medienkulturhaus.at/malspiel/
Termine Sommer 2025
Donnerstags, immer von 15 Uhr bis 16:30
Februar: 27.
März: 6.3., 13.3., 20.3., 27.3.
April: 10.4., 24.4.
Mai: 8.5., 15., 22.
Alter: Erwachsene, Jugendliche, Kinder (ab 3 Jahre)
Ort: Medien Kultur Haus, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
Kosten: €130,- ( ermäßigt) und €180,-
Geschwisterrabatt auf Anfrage!
Anmeldung und Info: Heidi Schweitzer, h.schweitzer@medienkulturhaus.at, 0699 11877111
Du hast eine Idee für einen Film, möchtest dich gerne vor oder hinter der Kamera ausprobieren oder einfach nur Gleichgesinnte treffen? Dann komm zum Open Film Lab – der Offenen
Du hast eine Idee für einen Film, möchtest dich gerne vor oder hinter der Kamera ausprobieren oder einfach nur Gleichgesinnte treffen? Dann komm zum Open Film Lab – der Offenen Filmwerkstatt – in die MKH-Studios. Jonas Wiesinger ist selbst erfahrener Filmmacher und kann dir alle deine Fragen beantworten und dich bei deinen Projekten unterstützen. Komm einfach in die offene Filmwerkstatt, Freitags von 14 bis 17 Uhr. Da es sich um eine offene Werkstatt handelt, kannst du innerhalb dieser Zeiten kommen, wie es für dich passt und bleiben so lange du willst.
Uhrzeit: 14-17 Uhr
Alter: 10 -17 Jahre
Kosten: 5€
Info: Jonas Wiesinger, j.wiesinger@medienkulturhaus.at
2025Fr07Mar15:00Fr18:0015:00 - 18:00 Keramik – Anfänger:innen Special//Keramikwerkstatt,Workshop
Beim Anfänger:innen Special lernt Ihr das Material und die Werkstatt kennen. Ihr baut unter Anleitung Eure ersten eigenen Werkstücke und erhaltet einen Einblick in die facettenreiche Welt der Keramik. Die
Beim Anfänger:innen Special lernt Ihr das Material und die Werkstatt kennen. Ihr baut unter Anleitung Eure ersten eigenen Werkstücke und erhaltet einen Einblick in die facettenreiche Welt der Keramik. Die möglichen Ergebnisse reichen von einfachen Häferln, Tellern, Servierplatten, Butterdosen, Schatullen, Organizern über Vasen und Blumentöpfe oder natürlich auch freie Objekte – ihr entscheidet, was Ihr gerne mit nach Hause nehmen wollt! Nach dem Trocknen und dem 1. Brand könnt ihr Eure Werkstücke ca. 2 Wochen später unglasiert abholen oder bei einem neuen Termin in der Offenen Keramikwerstatt glasieren und noch einmal brennen.
3 Stunden Schritt für Schritt Anleitung in der Gruppe.
Kosten:
60 Euro / Inklusive Ton, Brennen, Einführung in die Plattentechnik und laufende Betreuung. Nicht inkludiert: Glasieren und zweiter Brand – dafür am besten gleich einen Termin in der Offenen Keramikwerkstatt buchen, der mind. 2 Wochen später liegt.
Workshopleitung: Josseline Engeler
Anmeldung: keramik@medienkulturhaus.at
Bezahlung/Stornobedingugen: Die Kursgebühr ist vorab – spätestens 10 Tage vor Termin – per Überweisung zu zahlen (Infos in der Mail für Platzzusage). Die Teilnahme ist bis 10 Tage vor Kursbeginn kostenlos per Mail stornierbar. Nach 10 Tagen wird die Hälfte des Geldes einbehalten und wer am Kurstag einfach nicht erscheint, zahlt den vollen Betrag. Denn bei der hohen Nachfrage und den langen Wartelisten ist es einfach nicht fair, wenn jemand kurzfristig absagt oder einfach nicht kommt.
Offene Keramikwerkstatt – Anfänger:innen Special Termine
xxxxx 2024 xxxxx
Dezember:
xxxxx 2025 xxxxx
Jänner:
Februar:
März:
Du schreibst gerne? Dann komm zum Poetry Slam Workshop mit den Wortwerklern. Im Mittelpunkt stehen die Arbeit an eigenen Texten, Performanceübungen und das Eintauchen in die Welt des Poetry Slams. Dauer:
Du schreibst gerne? Dann komm zum Poetry Slam Workshop mit den Wortwerklern. Im Mittelpunkt stehen die Arbeit an eigenen Texten, Performanceübungen und das Eintauchen in die Welt des Poetry Slams.
Dauer: 3 Stunden
Anzahl der Teilnehmenden: min. 5, maximal 15 Personen
Anmeldung: wortwerkler@gmail.com
Die Teilnahme ist kostenlos!
2025Fr07Mar19:3019:30 72. Welser Poetry Slam | Hosted by Wortwerkler//Poetry Slam
Der zweitälteste amtierende Poetry Slam Oberösterreichs geht in eine neue Runde! Seid dabei, wenn im Medien Kultur Haus Wels wieder um den Sieg, die Liebe des Publikums und
Der zweitälteste amtierende Poetry Slam Oberösterreichs geht in eine neue Runde! Seid dabei, wenn im Medien Kultur Haus Wels wieder um den Sieg, die Liebe des Publikums und ewigwährenden Ruhm geslammt wird!
Gemeinsam mit unseren lieben Partner:innen vom Verein Wortwerkler | wortwerkler.at
Was ist ein Poetry Slam?
Ein Poetry Slam ist ein performativer Dichterwettstreit um die Gunst des Publikums. Junge Poetinnen und Poeten stehen auf der Bühne und versuchen innerhalb eines 6-Minuten-Zeitlimits mit aller (legalen) Mitteln eine Laienjury aus dem Publikum davon zu überzeugen, dass nur ihnen der Titel „SiegerIn des Poetry Slams im Medien Kultur Haus Wels“ gebührt. Ob dies auf lustige, laute, leise, lyrische, launische oder sonstige Art geschieht, bleibt einzig den Auftretenden überlassen und führt damit mittels maximaler Genrevielfalt durch den Abend.
Offene Liste!
Neben geladenen Gästen aus dem In- und Ausland halten wir auch immer Startplätze für motivierte Locals frei – wenn du also schon immer auf der Bühne stehen wolltest und dort Texte vortragen wolltest melde dich bei uns (Wortwerkler) oder spontan am Abend bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Die Regeln sind kurz und simpel: Bring hierfür zwei selbstgeschriebene Texte mit, kein Gesang, keine Requisiten/Verkleidung. Auch als Team von 2 oder mehr Personen aufzutreten ist möglich.
Einlass: ab 19:00Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Tickets: 10€, ermäßigt: 7€ (4youCard, Studierende, …)
Tickets nur an der Abendkassa erhältlich!!
Von Materialkunde, Aufbereitung, Herstellung, Werkzeugkunde, Brenntechnik, Glasiertechnik, Töpferscheibe bis hin zu diversen gestalterischen Möglichkeiten in der Keramik gibt es allerhand zu entdecken (mit oder ohne Vorkenntnissen). Workshopleitung:
Von Materialkunde, Aufbereitung, Herstellung, Werkzeugkunde, Brenntechnik, Glasiertechnik, Töpferscheibe bis hin zu diversen gestalterischen Möglichkeiten in der Keramik gibt es allerhand zu entdecken (mit oder ohne Vorkenntnissen).
Workshopleitung: Josseline Engeler
Anmeldung: keramik@medienkulturhaus.at
Kosten:
15 Euro pro Std / Laufende Betreuung, Brennen inkl. bis zu 7 kg Ton inkl. danach 1 Euro pro weiteres Kilo. Nicht inkludiert: Glasieren und zweiter Brand – dafür am besten gleich einen neuen Termin in der Offenen Keramikwerkstatt buchen, der mind. 2 Wochen später liegt.
WICHTIG: In diesem Kurs nehmen wir keine AnfängerInnen an. Bitte, für den ersten Besuch der Werkstatt immer zunächst ein AnfängerInnen-Special oder einen Drehscheiben-Intensivkurs buchen.
TERMINE
Jänner:
Februar:
März:
2025Sa08Mar19:00Sa20:3019:00 - 20:30 Liegekonzert//Bühne,Konzert
Liegekonzerte: Einzigartige Konzerterlebnisse für alle Sinne Musik neu erleben: Die Liegekonzerte von Johannes Kronegger verbinden live gespielte Klänge mit einem besonderen Ambiente und ziehen Menschen in Österreich und Deutschland in
Liegekonzerte: Einzigartige Konzerterlebnisse für alle Sinne Musik neu erleben: Die Liegekonzerte von Johannes Kronegger verbinden live gespielte Klänge mit einem besonderen Ambiente und ziehen Menschen in Österreich und Deutschland in ihren Bann.
Bei den Liegekonzerten genießen die Zuhörer Musik in entspannter Atmosphäre – auf Yogamatten, Decken und Kissen liegend. Johannes Kronegger, Gründer und Musiker, kombiniert handgemachte Musik mit den Klängen außergewöhnlicher Instrumente wie der Kora, dem Hang und Monochord. Das Ergebnis ist ein Konzerterlebnis, das berührt und einen Moment der Ruhe schafft.
Mit über 200 Konzerten und mehr als 8.000 Besuchern ist das Konzept längst ein Erfolg. Für 2025 plant Kronegger, die Liegekonzerte auf größere Bühnen zu bringen und noch mehr Menschen mit diesem besonderen Format zu erreichen.
Weitere Informationen: www.liegekonzerte.at
Karten: 39€
Karten können direkt auf der Website liegekonzerte.at/produkt/wels_8_3_25/ erworben werden.
2025Di11Mar19:00Di21:0019:00 - 21:00 MKH-CHORPROJEKT Sommer 2025Chorprojekt//Chorprojekt,Workshop
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen! Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm –
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen!
Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm – bei der finalen Abschlusssession am 23. Mai rocken wir die Bühne im MKH!
Termine Sommer 2025: wöchentlich ab Dienstag 11. März bis 20. Mai, Generalprobe und Chorparty am 23. Mai 2025.
Anmeldung: Email mit Kontaktdaten an j.klette@medienkulturhaus.at
Unkostenbeitrag: 170 Euro
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das Blatt dient als Spielraum. Melde Dich jetzt an und tauche ein in die Welt der Farben und Formen durch spielerisches Malen. Im Malspiel können Entspannung und Stabilität erfahren werden. Es stärkt die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen und fördert Eigeninitiative, Konzentration und achtsames Miteinander.
https://www.medienkulturhaus.at/malspiel/
Termine Sommer 2025
Donnerstags, immer von 15 Uhr bis 16:30
Februar: 27.
März: 6.3., 13.3., 20.3., 27.3.
April: 10.4., 24.4.
Mai: 8.5., 15., 22.
Alter: Erwachsene, Jugendliche, Kinder (ab 3 Jahre)
Ort: Medien Kultur Haus, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
Kosten: €130,- ( ermäßigt) und €180,-
Geschwisterrabatt auf Anfrage!
Anmeldung und Info: Heidi Schweitzer, h.schweitzer@medienkulturhaus.at, 0699 11877111
Im Workshop tauchen wir in die Welt der Geräusche ein und erweitern unser klangliches Repertoire. Wir werden mit einfachsten Mitteln und unterschiedlichsten Gegenständen Geräusche machen, Soundeffekte herstellen und Atmosphären zum
Im Workshop tauchen wir in die Welt der Geräusche ein und erweitern unser klangliches Repertoire. Wir werden mit einfachsten Mitteln und unterschiedlichsten Gegenständen Geräusche machen, Soundeffekte herstellen und Atmosphären zum klingen bringen.
Dabei wird der erste Teil des Workshops ohne elektro-technische Hilfsmittel auskommen. Der Fokus liegt ganz auf dem Handwerk.
Im zweiten Teil können Spielideen eingebracht und mitgebrachte Materialien/Figuren zum Einsatz kommen. Außerdem werden wir hier auch mit Mikrofonen, Mischpult, Sampler usw. experimentieren. Dies ist mit und ohne technische Kenntnisse möglich.
Über Max Bauer:
Nach Ausbildungen als Schlagzeuger und Tontechniker sowie Band- und Theaterprojekten in Europa und Südamerika assistierte Max Bauer von 1992 bis 1994 dem Geräuschemacher Mel Kutbay in München. Seitdem arbeitet er als Geräuschemacher/Musiker/Tongestalter für Filme, Hörspiele, Theater auf Bühnen und im Ton-Studio. Als Resident Artist im legendären Meloton Studio München war er seit 1994 an über 300 internationalen Filmproduktionen beteiligt. Darunter zahlreiche Festivalgewinner die u. a. mit Oscars, Lolas oder Löwen ausgezeichnet wurden. Er unterrichtete in den letzten 20 Jahren an diversen Hochschulen (z.B. UDK Berlin, HfS Ernst Busch Berlin, HMDK Stuttgart, Musikhochschule München…) Max Bauer ist Gründungsmitglied der transnationalen Kula Compagnie Berlin mit Aufführungen in Frankreich, Italien, Österreich, Deutschland, Schweiz, Serbien, Norwegen, China.
Wann:
Freitag, 14. März 2025, 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr
Samstag, 15. März 2025, 10 bis 14 Uhr
Kosten:
Für Teilnehmer:innen des YA-Festivals: 20,– Euro inkl. Materialnutzung
Normal: 90,– Euro inkl. Materialnutzung
Anmeldung:
Anmeldung: gertitroebinger@gmx.at
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!
Mehr Infos: figurentheater-wels.at
Wolltest du dich schon immer mal auf der Töpferscheibe ausprobieren? Dann ist dieser kompakte Kurs perfekt für dich! Du entscheidest was für ein Stück Du machen wirst – kleine Tassen,
Wolltest du dich schon immer mal auf der Töpferscheibe ausprobieren? Dann ist dieser kompakte Kurs perfekt für dich!
Du entscheidest was für ein Stück Du machen wirst – kleine Tassen, Vasen, Schalen u.v.m. sind möglich. Deine Werkstücke werden nach dem Trocknen 1 x gebrannt und Du kannst sie ca. 2 Wochen nach dem Kurs entweder im Rahmen eines unserer Offenen Keramikwerkstatt-Termine glasieren kommen oder unglasiert mit nach Hause nehmen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (Mindestalter 14 Jahre).
3 Stunden Anleitung an der Töpferscheibe in der Gruppe
Kosten: 80 Euro / Inklusive Ton, Brennen und Einführung, laufende Betreuung und Erläuterungen aller Handgriffe. Nicht inkludiert: Glasieren und zweiter Brand – dafür am besten gleich einen Termin in der Offenen Keramikwerkstatt buchen, der mind. 2 Wochen später liegt.
Bezahlung/Stornobedingugen: Die Kursgebühr ist vorab – spätestens 10 Tage vor Termin – per Überweisung zu zahlen (Infos in der Mail für Platzzusage). Die Teilnahme ist bis 10 Tage vor Kursbeginn kostenlos per Mail stornierbar. Nach 10 Tagen wird die Hälfte des Geldes einbehalten und wer am Kurstag einfach nicht erscheint, zahlt den vollen Betrag. Denn bei der hohen Nachfrage und den langen Wartelisten ist es einfach nicht fair, wenn jemand kurzfristig absagt oder einfach nicht kommt.
Workshopleitung: Josseline Engeler
TERMINE
Jänner:
Februar
März
Wolltest du dich schon immer mal auf der Töpferscheibe ausprobieren? Dann ist dieser kompakte Kurs perfekt für dich! Du entscheidest was für ein Stück Du machen wirst – kleine Tassen,
Wolltest du dich schon immer mal auf der Töpferscheibe ausprobieren? Dann ist dieser kompakte Kurs perfekt für dich!
Du entscheidest was für ein Stück Du machen wirst – kleine Tassen, Vasen, Schalen u.v.m. sind möglich. Deine Werkstücke werden nach dem Trocknen 1 x gebrannt und Du kannst sie ca. 2 Wochen nach dem Kurs entweder im Rahmen eines unserer Offenen Keramikwerkstatt-Termine glasieren kommen oder unglasiert mit nach Hause nehmen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (Mindestalter 14 Jahre).
3 Stunden Anleitung an der Töpferscheibe in der Gruppe
Kosten: 80 Euro / Inklusive Ton, Brennen und Einführung, laufende Betreuung und Erläuterungen aller Handgriffe. Nicht inkludiert: Glasieren und zweiter Brand – dafür am besten gleich einen Termin in der Offenen Keramikwerkstatt buchen, der mind. 2 Wochen später liegt.
Bezahlung/Stornobedingugen: Die Kursgebühr ist vorab – spätestens 10 Tage vor Termin – per Überweisung zu zahlen (Infos in der Mail für Platzzusage). Die Teilnahme ist bis 10 Tage vor Kursbeginn kostenlos per Mail stornierbar. Nach 10 Tagen wird die Hälfte des Geldes einbehalten und wer am Kurstag einfach nicht erscheint, zahlt den vollen Betrag. Denn bei der hohen Nachfrage und den langen Wartelisten ist es einfach nicht fair, wenn jemand kurzfristig absagt oder einfach nicht kommt.
Workshopleitung: Josseline Engeler
TERMINE
Jänner:
Februar
März
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das Blatt dient als Spielraum. Melde Dich jetzt an und tauche ein in die Welt der Farben und Formen durch spielerisches Malen. Im Malspiel können Entspannung und Stabilität erfahren werden. Es stärkt die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen und fördert Eigeninitiative, Konzentration und achtsames Miteinander.
https://www.medienkulturhaus.at/malspiel/
Termine Sommer 2025
Donnerstags, immer von 15 Uhr bis 16:30
Februar: 27.
März: 6.3., 13.3., 20.3., 27.3.
April: 10.4., 24.4.
Mai: 8.5., 15., 22.
Alter: Erwachsene, Jugendliche, Kinder (ab 3 Jahre)
Ort: Medien Kultur Haus, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
Kosten: €130,- ( ermäßigt) und €180,-
Geschwisterrabatt auf Anfrage!
Anmeldung und Info: Heidi Schweitzer, h.schweitzer@medienkulturhaus.at, 0699 11877111
2025Fr21Mar(Mar 21)19:30(März 21) 19:30 Welser Bühne: „Es war die Lerche“//Bühne
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen Stadtgrenze hinaus. So schaffte es die Gruppe zum Beispiel 1999 unter der damaligen künstlerischen Leitung von Ady F. Flasch als damals einzige Bühne regional wie auch überregional, Werke von Thomas Bernhard aufführen zu dürfen. Außerdem hatte die Gruppe von 1999 bis 2004 eine fixe Bühne im Traunpark in Wels. Das Jahr 2020 war wohl für viele Vereine nicht leicht, und so musste sich auch die THEATER WELSER BÜHNE danach wieder langsam neu sammeln. Seit 2022 haben Daniel Fürlinger und Karin Huemer-Klinger die künstlerische Leitung inne. 2023 wurde mit dem Stück DIE WUNDERÜBUNG nach längerer Zeit wieder ein Bühnenstück inszeniert.
2025 geht es weiter; mit dem Stück ES WAR DIE LERCHE. Unter der Regie von Daniel Fürlinger und nach dem Theaterstück von Ephraim Kishon geht es um das wohl berühmteste Liebespaar der Literatur-Geschichte: Romeo und Julia. Im Originalstück von Shakespeare stirbt bekanntlich das Liebespaar. Doch war wäre, wenn die Beiden nicht gestorben wären, sondern nun den ehelichten Alltagstrott erleben? Durch den lauten Ehestreit wacht schließlich Shakespeare selbst aus seiner Grabesruhe auf, und stellt obendrein fest dass Romeo und Julia mittlerweile auch noch ein Kind haben. In gewohnter Art von Ephraim Kishon wird auf satirische Weise das Werk von Shakespeare – samt Shakespeare selbst – ordentlich aufs Korn genommen. Ein turbulentes Stück also; mit Einzel, Doppel- und Dreifachrollen; gespielt von Jakob Fiedermutz, Laura Pöllhuber und Peter Budenhofer.
Karten: € 18
Vorverkauf:
kupfticket.com/
Von Materialkunde, Aufbereitung, Herstellung, Werkzeugkunde, Brenntechnik, Glasiertechnik, Töpferscheibe bis hin zu diversen gestalterischen Möglichkeiten in der Keramik gibt es allerhand zu entdecken (mit oder ohne Vorkenntnissen). Workshopleitung:
Von Materialkunde, Aufbereitung, Herstellung, Werkzeugkunde, Brenntechnik, Glasiertechnik, Töpferscheibe bis hin zu diversen gestalterischen Möglichkeiten in der Keramik gibt es allerhand zu entdecken (mit oder ohne Vorkenntnissen).
Workshopleitung: Josseline Engeler
Anmeldung: keramik@medienkulturhaus.at
Kosten:
15 Euro pro Std / Laufende Betreuung, Brennen inkl. bis zu 7 kg Ton inkl. danach 1 Euro pro weiteres Kilo. Nicht inkludiert: Glasieren und zweiter Brand – dafür am besten gleich einen neuen Termin in der Offenen Keramikwerkstatt buchen, der mind. 2 Wochen später liegt.
WICHTIG: In diesem Kurs nehmen wir keine AnfängerInnen an. Bitte, für den ersten Besuch der Werkstatt immer zunächst ein AnfängerInnen-Special oder einen Drehscheiben-Intensivkurs buchen.
TERMINE
Jänner:
Februar:
März:
2025Sa22Mar19:3019:30 Welser Bühne: „Es war die Lerche“//Bühne
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen Stadtgrenze hinaus. So schaffte es die Gruppe zum Beispiel 1999 unter der damaligen künstlerischen Leitung von Ady F. Flasch als damals einzige Bühne regional wie auch überregional, Werke von Thomas Bernhard aufführen zu dürfen. Außerdem hatte die Gruppe von 1999 bis 2004 eine fixe Bühne im Traunpark in Wels. Das Jahr 2020 war wohl für viele Vereine nicht leicht, und so musste sich auch die THEATER WELSER BÜHNE danach wieder langsam neu sammeln. Seit 2022 haben Daniel Fürlinger und Karin Huemer-Klinger die künstlerische Leitung inne. 2023 wurde mit dem Stück DIE WUNDERÜBUNG nach längerer Zeit wieder ein Bühnenstück inszeniert.
2025 geht es weiter; mit dem Stück ES WAR DIE LERCHE. Unter der Regie von Daniel Fürlinger und nach dem Theaterstück von Ephraim Kishon geht es um das wohl berühmteste Liebespaar der Literatur-Geschichte: Romeo und Julia. Im Originalstück von Shakespeare stirbt bekanntlich das Liebespaar. Doch war wäre, wenn die Beiden nicht gestorben wären, sondern nun den ehelichten Alltagstrott erleben? Durch den lauten Ehestreit wacht schließlich Shakespeare selbst aus seiner Grabesruhe auf, und stellt obendrein fest dass Romeo und Julia mittlerweile auch noch ein Kind haben. In gewohnter Art von Ephraim Kishon wird auf satirische Weise das Werk von Shakespeare – samt Shakespeare selbst – ordentlich aufs Korn genommen. Ein turbulentes Stück also; mit Einzel, Doppel- und Dreifachrollen; gespielt von Jakob Fiedermutz, Laura Pöllhuber und Peter Budenhofer.
Karten: € 18
Vorverkauf:
kupfticket.com/
2025Di25Mar19:00Di21:0019:00 - 21:00 MKH-CHORPROJEKT Sommer 2025Chorprojekt//Chorprojekt,Workshop
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen! Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm –
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen!
Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm – bei der finalen Abschlusssession am 23. Mai rocken wir die Bühne im MKH!
Termine Sommer 2025: wöchentlich ab Dienstag 11. März bis 20. Mai, Generalprobe und Chorparty am 23. Mai 2025.
Anmeldung: Email mit Kontaktdaten an j.klette@medienkulturhaus.at
Unkostenbeitrag: 170 Euro
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das Blatt dient als Spielraum. Melde Dich jetzt an und tauche ein in die Welt der Farben und Formen durch spielerisches Malen. Im Malspiel können Entspannung und Stabilität erfahren werden. Es stärkt die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen und fördert Eigeninitiative, Konzentration und achtsames Miteinander.
https://www.medienkulturhaus.at/malspiel/
Termine Sommer 2025
Donnerstags, immer von 15 Uhr bis 16:30
Februar: 27.
März: 6.3., 13.3., 20.3., 27.3.
April: 10.4., 24.4.
Mai: 8.5., 15., 22.
Alter: Erwachsene, Jugendliche, Kinder (ab 3 Jahre)
Ort: Medien Kultur Haus, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
Kosten: €130,- ( ermäßigt) und €180,-
Geschwisterrabatt auf Anfrage!
Anmeldung und Info: Heidi Schweitzer, h.schweitzer@medienkulturhaus.at, 0699 11877111
2025Do27Mar19:3019:30 PowerPoint Karaoke//Kabarett,PowerPoint Karaoke
Unvorbereitet eine Präsentation halten – noch dazu ganz ohne Ahnung vom Thema? Was wie der Albtraum jeder Referationssituation klingt, ist beim PowerPoint Karaoke Programm. Bei dieser Comedy-Impro-Show präsentieren die Vortragenden Präsentationen,
Was wie der Albtraum jeder Referationssituation klingt, ist beim PowerPoint Karaoke Programm. Bei dieser Comedy-Impro-Show präsentieren die Vortragenden Präsentationen, die ihnen völlig unbekannt sind. Am Ende jedes Vortrags hat das Publikum die Chance, selber Fragen zu stellen. Der Spaß ist garantiert! Moderiert wird der Abend vom Welser Stand Up Comedian Jonas Bonas. Interessierte, die mitmachen wollen, können sich bei Jonas Wiesinger (j.wiesinger@medienkulturhaus.at) melden.
Eintritt: 10€, 9€ Klimaticket, 7€ ermäßigt (mit 4youcard, Studierende, …)
Vorverkauf: kupfticket.com
2025Sa29Mar(Mar 29)19:3019:30 Welser Bühne: „Es war die Lerche“//Bühne
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen Stadtgrenze hinaus. So schaffte es die Gruppe zum Beispiel 1999 unter der damaligen künstlerischen Leitung von Ady F. Flasch als damals einzige Bühne regional wie auch überregional, Werke von Thomas Bernhard aufführen zu dürfen. Außerdem hatte die Gruppe von 1999 bis 2004 eine fixe Bühne im Traunpark in Wels. Das Jahr 2020 war wohl für viele Vereine nicht leicht, und so musste sich auch die THEATER WELSER BÜHNE danach wieder langsam neu sammeln. Seit 2022 haben Daniel Fürlinger und Karin Huemer-Klinger die künstlerische Leitung inne. 2023 wurde mit dem Stück DIE WUNDERÜBUNG nach längerer Zeit wieder ein Bühnenstück inszeniert.
2025 geht es weiter; mit dem Stück ES WAR DIE LERCHE. Unter der Regie von Daniel Fürlinger und nach dem Theaterstück von Ephraim Kishon geht es um das wohl berühmteste Liebespaar der Literatur-Geschichte: Romeo und Julia. Im Originalstück von Shakespeare stirbt bekanntlich das Liebespaar. Doch war wäre, wenn die Beiden nicht gestorben wären, sondern nun den ehelichten Alltagstrott erleben? Durch den lauten Ehestreit wacht schließlich Shakespeare selbst aus seiner Grabesruhe auf, und stellt obendrein fest dass Romeo und Julia mittlerweile auch noch ein Kind haben. In gewohnter Art von Ephraim Kishon wird auf satirische Weise das Werk von Shakespeare – samt Shakespeare selbst – ordentlich aufs Korn genommen. Ein turbulentes Stück also; mit Einzel, Doppel- und Dreifachrollen; gespielt von Jakob Fiedermutz, Laura Pöllhuber und Peter Budenhofer.
Karten: € 18
Vorverkauf:
kupfticket.com/
2025So30Mar19:3019:30 Welser Bühne: „Es war die Lerche“//Bühne
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen Stadtgrenze hinaus. So schaffte es die Gruppe zum Beispiel 1999 unter der damaligen künstlerischen Leitung von Ady F. Flasch als damals einzige Bühne regional wie auch überregional, Werke von Thomas Bernhard aufführen zu dürfen. Außerdem hatte die Gruppe von 1999 bis 2004 eine fixe Bühne im Traunpark in Wels. Das Jahr 2020 war wohl für viele Vereine nicht leicht, und so musste sich auch die THEATER WELSER BÜHNE danach wieder langsam neu sammeln. Seit 2022 haben Daniel Fürlinger und Karin Huemer-Klinger die künstlerische Leitung inne. 2023 wurde mit dem Stück DIE WUNDERÜBUNG nach längerer Zeit wieder ein Bühnenstück inszeniert.
2025 geht es weiter; mit dem Stück ES WAR DIE LERCHE. Unter der Regie von Daniel Fürlinger und nach dem Theaterstück von Ephraim Kishon geht es um das wohl berühmteste Liebespaar der Literatur-Geschichte: Romeo und Julia. Im Originalstück von Shakespeare stirbt bekanntlich das Liebespaar. Doch war wäre, wenn die Beiden nicht gestorben wären, sondern nun den ehelichten Alltagstrott erleben? Durch den lauten Ehestreit wacht schließlich Shakespeare selbst aus seiner Grabesruhe auf, und stellt obendrein fest dass Romeo und Julia mittlerweile auch noch ein Kind haben. In gewohnter Art von Ephraim Kishon wird auf satirische Weise das Werk von Shakespeare – samt Shakespeare selbst – ordentlich aufs Korn genommen. Ein turbulentes Stück also; mit Einzel, Doppel- und Dreifachrollen; gespielt von Jakob Fiedermutz, Laura Pöllhuber und Peter Budenhofer.
Karten: € 18
Vorverkauf:
kupfticket.com/
April
2025Di01Apr19:00Di21:0019:00 - 21:00 MKH-CHORPROJEKT Sommer 2025Chorprojekt//Chorprojekt,Workshop
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen! Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm –
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen!
Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm – bei der finalen Abschlusssession am 23. Mai rocken wir die Bühne im MKH!
Termine Sommer 2025: wöchentlich ab Dienstag 11. März bis 20. Mai, Generalprobe und Chorparty am 23. Mai 2025.
Anmeldung: Email mit Kontaktdaten an j.klette@medienkulturhaus.at
Unkostenbeitrag: 170 Euro
2025Fr04Apr19:3019:30 Welser Bühne: „Es war die Lerche“//Bühne
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen Stadtgrenze hinaus. So schaffte es die Gruppe zum Beispiel 1999 unter der damaligen künstlerischen Leitung von Ady F. Flasch als damals einzige Bühne regional wie auch überregional, Werke von Thomas Bernhard aufführen zu dürfen. Außerdem hatte die Gruppe von 1999 bis 2004 eine fixe Bühne im Traunpark in Wels. Das Jahr 2020 war wohl für viele Vereine nicht leicht, und so musste sich auch die THEATER WELSER BÜHNE danach wieder langsam neu sammeln. Seit 2022 haben Daniel Fürlinger und Karin Huemer-Klinger die künstlerische Leitung inne. 2023 wurde mit dem Stück DIE WUNDERÜBUNG nach längerer Zeit wieder ein Bühnenstück inszeniert.
2025 geht es weiter; mit dem Stück ES WAR DIE LERCHE. Unter der Regie von Daniel Fürlinger und nach dem Theaterstück von Ephraim Kishon geht es um das wohl berühmteste Liebespaar der Literatur-Geschichte: Romeo und Julia. Im Originalstück von Shakespeare stirbt bekanntlich das Liebespaar. Doch war wäre, wenn die Beiden nicht gestorben wären, sondern nun den ehelichten Alltagstrott erleben? Durch den lauten Ehestreit wacht schließlich Shakespeare selbst aus seiner Grabesruhe auf, und stellt obendrein fest dass Romeo und Julia mittlerweile auch noch ein Kind haben. In gewohnter Art von Ephraim Kishon wird auf satirische Weise das Werk von Shakespeare – samt Shakespeare selbst – ordentlich aufs Korn genommen. Ein turbulentes Stück also; mit Einzel, Doppel- und Dreifachrollen; gespielt von Jakob Fiedermutz, Laura Pöllhuber und Peter Budenhofer.
Karten: € 18
Vorverkauf:
kupfticket.com/
2025Sa05Apr19:3019:30 Welser Bühne: „Es war die Lerche“//Bühne
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen Stadtgrenze hinaus. So schaffte es die Gruppe zum Beispiel 1999 unter der damaligen künstlerischen Leitung von Ady F. Flasch als damals einzige Bühne regional wie auch überregional, Werke von Thomas Bernhard aufführen zu dürfen. Außerdem hatte die Gruppe von 1999 bis 2004 eine fixe Bühne im Traunpark in Wels. Das Jahr 2020 war wohl für viele Vereine nicht leicht, und so musste sich auch die THEATER WELSER BÜHNE danach wieder langsam neu sammeln. Seit 2022 haben Daniel Fürlinger und Karin Huemer-Klinger die künstlerische Leitung inne. 2023 wurde mit dem Stück DIE WUNDERÜBUNG nach längerer Zeit wieder ein Bühnenstück inszeniert.
2025 geht es weiter; mit dem Stück ES WAR DIE LERCHE. Unter der Regie von Daniel Fürlinger und nach dem Theaterstück von Ephraim Kishon geht es um das wohl berühmteste Liebespaar der Literatur-Geschichte: Romeo und Julia. Im Originalstück von Shakespeare stirbt bekanntlich das Liebespaar. Doch war wäre, wenn die Beiden nicht gestorben wären, sondern nun den ehelichten Alltagstrott erleben? Durch den lauten Ehestreit wacht schließlich Shakespeare selbst aus seiner Grabesruhe auf, und stellt obendrein fest dass Romeo und Julia mittlerweile auch noch ein Kind haben. In gewohnter Art von Ephraim Kishon wird auf satirische Weise das Werk von Shakespeare – samt Shakespeare selbst – ordentlich aufs Korn genommen. Ein turbulentes Stück also; mit Einzel, Doppel- und Dreifachrollen; gespielt von Jakob Fiedermutz, Laura Pöllhuber und Peter Budenhofer.
Karten: € 18
Vorverkauf:
kupfticket.com/
2025Di08Apr19:00Di21:0019:00 - 21:00 MKH-CHORPROJEKT Sommer 2025Chorprojekt//Chorprojekt,Workshop
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen! Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm –
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen!
Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm – bei der finalen Abschlusssession am 23. Mai rocken wir die Bühne im MKH!
Termine Sommer 2025: wöchentlich ab Dienstag 11. März bis 20. Mai, Generalprobe und Chorparty am 23. Mai 2025.
Anmeldung: Email mit Kontaktdaten an j.klette@medienkulturhaus.at
Unkostenbeitrag: 170 Euro
Mit Sofie Morin, Stefan Reiser und Marlen Schachinger-Pusiol als Botschafter*innen des Lesens
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das Blatt dient als Spielraum. Melde Dich jetzt an und tauche ein in die Welt der Farben und Formen durch spielerisches Malen. Im Malspiel können Entspannung und Stabilität erfahren werden. Es stärkt die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen und fördert Eigeninitiative, Konzentration und achtsames Miteinander.
https://www.medienkulturhaus.at/malspiel/
Termine Sommer 2025
Donnerstags, immer von 15 Uhr bis 16:30
Februar: 27.
März: 6.3., 13.3., 20.3., 27.3.
April: 10.4., 24.4.
Mai: 8.5., 15., 22.
Alter: Erwachsene, Jugendliche, Kinder (ab 3 Jahre)
Ort: Medien Kultur Haus, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
Kosten: €130,- ( ermäßigt) und €180,-
Geschwisterrabatt auf Anfrage!
Anmeldung und Info: Heidi Schweitzer, h.schweitzer@medienkulturhaus.at, 0699 11877111
Du hast eine Idee für einen Film, möchtest dich gerne vor oder hinter der Kamera ausprobieren oder einfach nur Gleichgesinnte treffen? Dann komm zum Open Film Lab – der Offenen
Du hast eine Idee für einen Film, möchtest dich gerne vor oder hinter der Kamera ausprobieren oder einfach nur Gleichgesinnte treffen? Dann komm zum Open Film Lab – der Offenen Filmwerkstatt – in die MKH-Studios. Jonas Wiesinger ist selbst erfahrener Filmmacher und kann dir alle deine Fragen beantworten und dich bei deinen Projekten unterstützen. Komm einfach in die offene Filmwerkstatt, Freitags von 14 bis 17 Uhr. Da es sich um eine offene Werkstatt handelt, kannst du innerhalb dieser Zeiten kommen, wie es für dich passt und bleiben so lange du willst.
Uhrzeit: 14-17 Uhr
Alter: 10 -17 Jahre
Kosten: 5€
Info: Jonas Wiesinger, j.wiesinger@medienkulturhaus.at
2025Fr11Apr19:3019:30 73. Welser Poetry Slam | Hosted by Wortwerkler//Poetry Slam
Der zweitälteste amtierende Poetry Slam Oberösterreichs geht in eine neue Runde! Seid dabei, wenn im Medien Kultur Haus Wels wieder um den Sieg, die Liebe des Publikums und
Der zweitälteste amtierende Poetry Slam Oberösterreichs geht in eine neue Runde! Seid dabei, wenn im Medien Kultur Haus Wels wieder um den Sieg, die Liebe des Publikums und ewigwährenden Ruhm geslammt wird!
Gemeinsam mit unseren lieben Partner:innen vom Verein Wortwerkler | wortwerkler.at
Was ist ein Poetry Slam?
Ein Poetry Slam ist ein performativer Dichterwettstreit um die Gunst des Publikums. Junge Poetinnen und Poeten stehen auf der Bühne und versuchen innerhalb eines 6-Minuten-Zeitlimits mit aller (legalen) Mitteln eine Laienjury aus dem Publikum davon zu überzeugen, dass nur ihnen der Titel „SiegerIn des Poetry Slams im Medien Kultur Haus Wels“ gebührt. Ob dies auf lustige, laute, leise, lyrische, launische oder sonstige Art geschieht, bleibt einzig den Auftretenden überlassen und führt damit mittels maximaler Genrevielfalt durch den Abend.
Offene Liste!
Neben geladenen Gästen aus dem In- und Ausland halten wir auch immer Startplätze für motivierte Locals frei – wenn du also schon immer auf der Bühne stehen wolltest und dort Texte vortragen wolltest melde dich bei uns (Wortwerkler) oder spontan am Abend bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Die Regeln sind kurz und simpel: Bring hierfür zwei selbstgeschriebene Texte mit, kein Gesang, keine Requisiten/Verkleidung. Auch als Team von 2 oder mehr Personen aufzutreten ist möglich.
Einlass: ab 19:00Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Tickets: 10€, ermäßigt: 7€ (4youCard, Studierende, …)
Tickets nur an der Abendkassa erhältlich!!
2025Sa12Apr19:3019:30 Welser Bühne: „Es war die Lerche“//Bühne
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen
Die THEATER WELSER BÜHNE wurde 1967 gegründet. Aus kleinen, bescheidenen Anfängen entwickelte sich diese Bühne immer mehr zu einer fixen Größe in der Welser Kulturszene, und auch weit über dessen Stadtgrenze hinaus. So schaffte es die Gruppe zum Beispiel 1999 unter der damaligen künstlerischen Leitung von Ady F. Flasch als damals einzige Bühne regional wie auch überregional, Werke von Thomas Bernhard aufführen zu dürfen. Außerdem hatte die Gruppe von 1999 bis 2004 eine fixe Bühne im Traunpark in Wels. Das Jahr 2020 war wohl für viele Vereine nicht leicht, und so musste sich auch die THEATER WELSER BÜHNE danach wieder langsam neu sammeln. Seit 2022 haben Daniel Fürlinger und Karin Huemer-Klinger die künstlerische Leitung inne. 2023 wurde mit dem Stück DIE WUNDERÜBUNG nach längerer Zeit wieder ein Bühnenstück inszeniert.
2025 geht es weiter; mit dem Stück ES WAR DIE LERCHE. Unter der Regie von Daniel Fürlinger und nach dem Theaterstück von Ephraim Kishon geht es um das wohl berühmteste Liebespaar der Literatur-Geschichte: Romeo und Julia. Im Originalstück von Shakespeare stirbt bekanntlich das Liebespaar. Doch war wäre, wenn die Beiden nicht gestorben wären, sondern nun den ehelichten Alltagstrott erleben? Durch den lauten Ehestreit wacht schließlich Shakespeare selbst aus seiner Grabesruhe auf, und stellt obendrein fest dass Romeo und Julia mittlerweile auch noch ein Kind haben. In gewohnter Art von Ephraim Kishon wird auf satirische Weise das Werk von Shakespeare – samt Shakespeare selbst – ordentlich aufs Korn genommen. Ein turbulentes Stück also; mit Einzel, Doppel- und Dreifachrollen; gespielt von Jakob Fiedermutz, Laura Pöllhuber und Peter Budenhofer.
Karten: € 18
Vorverkauf:
kupfticket.com/
2025Di22Apr19:00Di21:0019:00 - 21:00 MKH-CHORPROJEKT Sommer 2025Chorprojekt//Chorprojekt,Workshop
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen! Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm –
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen!
Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm – bei der finalen Abschlusssession am 23. Mai rocken wir die Bühne im MKH!
Termine Sommer 2025: wöchentlich ab Dienstag 11. März bis 20. Mai, Generalprobe und Chorparty am 23. Mai 2025.
Anmeldung: Email mit Kontaktdaten an j.klette@medienkulturhaus.at
Unkostenbeitrag: 170 Euro
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das
Menschen ab drei Jahren sind eingeladen, um ohne Vorgaben oder Bewertung mit hochwertigen Farben zu malen. Man kann seiner Kreativität und Lust am Malen freien Lauf lassen, das Blatt dient als Spielraum. Melde Dich jetzt an und tauche ein in die Welt der Farben und Formen durch spielerisches Malen. Im Malspiel können Entspannung und Stabilität erfahren werden. Es stärkt die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen und fördert Eigeninitiative, Konzentration und achtsames Miteinander.
https://www.medienkulturhaus.at/malspiel/
Termine Sommer 2025
Donnerstags, immer von 15 Uhr bis 16:30
Februar: 27.
März: 6.3., 13.3., 20.3., 27.3.
April: 10.4., 24.4.
Mai: 8.5., 15., 22.
Alter: Erwachsene, Jugendliche, Kinder (ab 3 Jahre)
Ort: Medien Kultur Haus, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
Kosten: €130,- ( ermäßigt) und €180,-
Geschwisterrabatt auf Anfrage!
Anmeldung und Info: Heidi Schweitzer, h.schweitzer@medienkulturhaus.at, 0699 11877111
Unvorbereitet eine Präsentation halten – noch dazu ganz ohne Ahnung vom Thema? Was wie der Albtraum jeder Referationssituation klingt, ist beim PowerPoint Karaoke Programm. Bei dieser Comedy-Impro-Show präsentieren die Vortragenden Präsentationen,
Was wie der Albtraum jeder Referationssituation klingt, ist beim PowerPoint Karaoke Programm. Bei dieser Comedy-Impro-Show präsentieren die Vortragenden Präsentationen, die ihnen völlig unbekannt sind. Der Spaß ist garantiert! Moderiert wird der Abend vom Welser Stand Up Comedian Jonas Bonas. Interessierte, die mitmachen wollen, können sich bei Jonas Wiesinger (j.wiesinger@medienkulturhaus.at) melden.
Eintritt: 10€ / 9€ Klimaticket / 7€ ermäßigt (mit 4youcard, Studierende, …)
Vorverkauf: kupfticket.com
2025Di29Apr19:00Di21:0019:00 - 21:00 MKH-CHORPROJEKT Sommer 2025Chorprojekt//Chorprojekt,Workshop
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen! Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm –
Alle die gerne singen… bitte kommen! Alle die gern singen, aber denken sie können es nicht… unbedingt kommen!
Gemeinsam mit unserem Chorleiter Richard Griesfelder erarbeiten wir ein grooviges Programm – bei der finalen Abschlusssession am 23. Mai rocken wir die Bühne im MKH!
Termine Sommer 2025: wöchentlich ab Dienstag 11. März bis 20. Mai, Generalprobe und Chorparty am 23. Mai 2025.
Anmeldung: Email mit Kontaktdaten an j.klette@medienkulturhaus.at
Unkostenbeitrag: 170 Euro